Publikationen und Presse
Verbandstätigkeit des DZSKJ zum Thema pathologischer Mediengebrauch
In wissenschaftlichen Abhandlungen wurde von Wissenschaftler:innen des DZSKJ der aktuelle Forschungsstand zu Fragen der Klassifikation, Diagnostik, Prävalenz, psychischen Belastung und Komorbidität sowie der Ätiopathogenese und der Therapieansätze des pathologischen Mediengebrauchs bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor dem Hintergrund systematischer Literaturanalysen dargestellt (z.B. Petersen et al., 2009; Petersen & Thomasius, 2010; Thomasius et al., 2012; Thomsen & Bröning, 2013; Rehbein et al., 2013; Thomasius et al. 2014, Wartberg et al. 2011, 2012, 2014, 2015, 2016).
Der Leiter des DZSKJ Prof. Dr. Thomasius und Dr. Arnaud, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZSKJ, sind Mitglieder der „Expertengruppe Verhaltenssucht“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), die in Positionspapieren und Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften die Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Prävention behandelt und bewertet hat. Prof. Dr. Thomasius und Dr. Arnaud waren als Redakteure bei der aktuellen deutschsprachigen Übersetzung des DSM-5, Kapitel Substanzgebrauchsstörungen und nicht-substanzgebundene Süchte tätig. Prof. Dr. Thomasius ist Mitglied der „Expertengruppe Medienbezogene Störungen“ bei der Drogenbeauftragten der Bundesregierung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie Mitglied der Expertengruppe für die Erstellung der AWMF-S1 Behandlungsleitlinie „Medienbezogene Störungen“. Die Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und Verbände (DGKJP, BAG KJPP, BKJPP) hat 2020 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomasius ein Positions- und Evidenzpapier zu den medienbezogenen Störungen herausgegeben.
Weitere Publikationen sowie Presseberichte über die Verbandstätigkeit des DZSKJ zum Thema pathologischer Mediengebrauch finden Sie hier:
2025
- Wiedemann, H., Busch, K., Thomasius, R., & Paschke, K. (2025). Problematische Mediennutzung in der Adoleszenz – Dark Patterns und mediale Bindungsfaktoren. Kinder- und Jugendmedizin, 25(01), 42–49. https://doi.org/10.1055/a-2471-2043
2024
- Cloes, J., Thomasius, R. & Paschke, K. (2024). Internetnutzungsstörungen nach ICD-11. Digitale Verhaltenssüchte verstehen und behandeln. Die Neurologie & Psychiatrie, 25 (6), 28-32. https://doi.org/10.1007/s15202-024-6344-2
- Cloes, J., Thomasius, R., Paschke, K. (2024). Psychopathologische Korrelate von problematischem Video-Streaming. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von deutschen Kindern und Jugendlichen. Suchttherapie, 25. https://doi.org/10.1055/s-0044-1790474
- Grahlher, K., Morgenstern, M., Pietsch, B., De Matos, E. G., Rossa, M., Lochbühler, K., Daubmann, A., Thomasius, R. & Arnaud, N. (2024). Mobile App Intervention to reduce Substance Use, Gambling and Digital Media Use in Vocational School Students: Exploratory Analysis of the Intervention Arm of a Randomized Controlled Trial (Preprint). JMIR Mhealth And Uhealth, 12, e51307. https://doi.org/10.2196/51307
- Paschke, K., Diestelkamp, S., Zapf, A., Busch, K., Arnaud, N., Prehn-Kristensen, A., Reis, O., Stark, M., Cloes, J., Schulz, A., Brauer, H., Krömer, T. & Thomasius, R. (2024). An app-based training for adolescents with problematic digital-media use and their parents (Res@t digital): protocol for a cluster-randomized clinical trial. Frontiers in Psychiatry, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1245536
- Paschke, K. & Thomasius, R. (2024a). Digital media use and mental health in adolescents - a narrative review. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 67(4), 456–464. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03848-y
- Paschke, K. & Thomasius, R. (2024b). Digitale-Medien-Nutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Monatsschrift Kinderheilkunde. https://doi.org/10.1007/s00112-024-02089-2
- Philippi, J., Simon-Kutscher, K., Austermann, M. I., Thomasius, R. & Paschke, K. (2024). Investigating Parental Factors for Adolescent Problematic Gaming and Social Media Use – A Cross-sectional and Longitudinal Approach. Journal Of Adolescent Health, 75(4), 626–634. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2024.06.012
- Wiedemann, H., Cloes, J. O., Paschke, K., & Thomasius, R. (2024). Neue Medien und Sucht im Kindes- und Jugendalter/New Media and Addiction in Youth. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 73(7), 604–626. https://doi.org/10.13109/prkk.2024.73.7.604
- Wiedemann, H., Paschke, K., Thomasius, R. (2024). Digitale-Mediennutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: aktuelle Entwicklungen und klinische Herausforderungen. Kinder- und Jugendarzt.
2023
- Paschke, K., Cloes, J. O., & Thomasius, R. (2023). Res@t: Resource-Strengthening Training for Adolescents with Problematic Digital-Media Use and their Parents. SUCHT, 69(2). https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000810
- Paschke, K., Napp, A., & Thomasius, R. (2023). Parents Rate Problematic Video Streaming in Adolescents: Conceptualization and External Assessment of a New Clinical Phenomenon Based on the ICD-11 Criteria of Gaming Disorder. Journal of Clinical Medicine, 12(3), 1010. https://doi.org/10.3390/jcm12031010
- Pietsch, B., Arnaud, N., Lochbühler, K., Rossa, M., Kraus, L., Gomes de Matos, E., Grahlher, K., Thomasius, R., Hanewinkel, R. Morgenstern, M. (2023). Effects of an App-Based Intervention Program to Reduce Substance Use, Gambling, and Digital Media Use in Adolescents and Young Adults: A Multicenter, Cluster-Randomized Controlled Trial in Vocational Schools in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(3), 1970. https://doi.org/10.3390/ijerph20031970
- Schettler, L. M., Thomasius, R., & Paschke, K. (2023). Emotional dysregulation predicts problematic gaming in children and youths: a cross-sectional and longitudinal approach. European Child & Adolescent Psychiatry, 1-12. https://doi.org/10.1007/s00787-023-02184-x
- Thomasius, R. (2023). Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter. In: Koletzko, P. D. B. (Hrsg.): Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit 2023. München.
- Thomasius, R., Aden-Johannssen, A., & Petersen, K.U. (2023). Jugendpsychiatrische Aspekte der Medien- und Computersucht. In: Möller, C. & Fischer, M. (Hrsg.): Internet- und Computersucht – Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-041772-4
2022
- Arnaud, N., Weymann, J., Lochbühler, K., Pietsch, B., Rossa, M., Kraus, L., ... & Morgenstern, M. (2022). Effectiveness of an app-based intervention to reduce substance use, gambling, and digital media use in vocational school students: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 23(1), 277.ISO 690. https://doi.org/10.1186/s13063-022-06231-x
- Busch, K., Arnaud, N., Paschke, K., Krömer, T., & Thomasius, R. (2022). Effektivität, Akzeptanz und Gelingensbedingungen einer digitalen Intervention für Kinder und Jugendliche mit einer Medienbezogenen Störung. Suchttherapie, 23(S 01), P13. https://doi.org/10.1055/s-0042-1756112
- Hülquist, J., Fangerau, N., Thomasius, R., & Paschke, K. (2022). Resource-Strengthening Training for Parents of Adolescents with Problematic Gaming (Res@tP): A Clinical Pilot Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(15), 9495. https://doi.org/10.3390/ijerph19159495
- Paschke, K., Austermann, M. I., & Thomasius, R. (2022). International Classification of Diseases-11-Based External Assessment of Social Media Use Disorder in Adolescents: Development and Validation of the Social Media Use Disorder Scale for Parents. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 25(8), 518-526. https://doi.org/10.1089/cyber.2022.0020
- Paschke, K., Cloes, J., & Thomasius, R. (2022). Res@ t–Ressourcenstärkendes Adoleszenten-und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen. Suchttherapie, 23(S 01), S04_3. https://doi.org/10.1055/s-0042-1755959
- Paschke, K., Napp, A. K., & Thomasius, R. (2022). Applying ICD-11 criteria of Gaming Disorder to identify problematic video streaming in adolescents: Conceptualization of a new clinical phenomenon. Journal of Behavioral Addictions. https://doi.org/10.1556/2006.2022.00041
- Philippi, J., Simon-Kutscher, K., Thomasius, R., & Paschke, K. (2022). Elterliche Faktoren und die problematische Nutzung sozialer Medien im Kindes-und Jugendalter. Suchttherapie, 23(S 01), S35_2. https://doi.org/10.1055/s-0042-1756075
- Schettler, L., Thomasius, R., & Paschke, K. (2022). Neural correlates of problematic gaming in adolescents: A systematic review of structural and functional magnetic resonance imaging studies. Addiction Biology, 27(1), e13093. https://doi.org/10.1111/adb.13093
2021
- Paschke, K., Sack, P. M., & Thomasius, R. (2021). Validity and psychometric properties of the internet gaming disorder scale in three large independent samples of children and adolescents. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(3), 1095. https://doi.org/10.3390/ijerph18031095
- Austermann, M. I., Thomasius, R. & Paschke, K. (2021). Assessing problematic social media usage in adolescents by parental ratings: Development and validation of the Social Media Disorder Scale for Parents (SMDS-P). Journal of Clinical Medicine, 10(4), 617. https://doi.org/10.3390/jcm10040617
- Paschke, K., Austermann, M. I., Simon-Kutscher, K. & Thomasius, R. (2021). Adolescent gaming and social media usage before and during the COVID-19 pandemic: Interim results of a longitudinal study. SUCHT, 67(1), 13–22. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000694
- Paschke, K., Austermann, M. I. & Thomasius, R. (2021). Assessing ICD-11 gaming disorder in adolescent gamers by parental ratings: Development and validation of the Gaming Disorder Scale for Parents (GADIS-P). Journal for Behavioral Addictions. https://doi.org/10.1556/2006.2020.00105
- Paschke, K., Arnaud, N., Austermann, M. I., & Thomasius, R. (2021). Risk factors for prospective increase in psychological stress during COVID-19 lockdown in a representative sample of adolescents and their parents. BJPsych open, 7(3), e94. https://doi.org/10.1192/bjo.2021.49
- Paschke, K., Austermann, M.I. & Thomasius, R. (2021). ICD-11-based assessment of social media use disorder in adolescents: Development and validation of the Social Media Use Disorder Scale for Adolescents (SOMEDIS-A). Frontiers in Psychiatry, 12, 549. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.661483
- Wartberg, L., Thomasius, R., & Paschke, K. (2021). The relevance of emotion regulation, procrastination, and perceived stress for problematic social media use in a representative sample of children and adolescents. Computers in Human Behavior, 121, 106788. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106788
- Wendt, L. M., Austermann, M. I., Rumpf, H. J., Thomasius, R., & Paschke, K. (2021). Requirements of a group intervention for adolescents with internet gaming disorder in a clinical setting: A qualitative interview study. International journal of environmental research and public health, 18(15), 7813. https://doi.org/10.3390/ijerph18157813
2020
- Paschke, K., Austermann, M. I., & Thomasius, R. (2020). Assessing ICD-11 gaming disorder in adolescent gamers: Development and validation of the gaming disorder scale for adolescents (GADIS-A). Journal of Clinical Medicine, 9(4), 993. https://doi.org/10.3390/jcm9040993
- Paschke, K., Holtmann, M., Melchers, P., Klein, M., Schimansky, G., Krömer, T., ... & Thomasius, R. (2020). Medienbezogene Störungen im Kindes-und Jugendalter: Evidenzpapier der Gemeinsamen Suchtkommission der kinder-und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Fachgesellschaft und Verbände (DGKJP, BAG, BKJPP). Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000735
- Wartberg, L., Kriston, L., & Thomasius, R. (2020). Internet gaming disorder and problematic social media use in a representative sample of German adolescents: Prevalence estimates, comorbid depressive symptoms and related psychosocial aspects. Computers in Human Behavior, 103, 31-36. https://doi.org/10.1016/j.chb.2019.09.014
- Rumpf, H.J., Brand, M., Wegmann, E., Montag, C., Müller, A., Müller, K., Wölfling, k., Stark, R., Steins-Löber, S., Hyer, T., Schlossarek, S., Hoffmann, H., Lemenager, T., Lindenberg, K., Thomasius, R., Batra, A., Mann, K., te Wildt, B., Mößle, T., Rehbein, F. (2020). Covid 19 Pandemie und Verhaltenssüchte. Sucht 66 (4), 212-216.0. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000672
2019
- Wartberg, L., Kriston, L., Zieglmeier, M., Lincoln, T., & Kammerl, R. (2019). A longitudinal study on psychosocial causes and consequences of Internet gaming disorder in adolescence. Psychological medicine, 49(2), 287-294. https://doi.org/10.1017/S003329171800082X
2018
- Kammerl, R., & Wartberg, L. (2018). Zusammenhänge zwischen problematischer Internetnutzung im Jugendalter und Medienerziehung in der Familie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67(2), 134-153. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.134
- Lindenberg, K., Halasy, K., Szász-Janocha, C., & Wartberg, L. (2018). A phenotype classification of internet use disorder in a large-scale high-school study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(4), 733. https://doi.org/10.3390/ijerph15040733
2017
- Rumpf, H. J., Batra, A., Bleckmann, P., Brand, M., Gohlke, A., Feindel, H., ... & Wurst, F. M. (2017). Empfehlungen der Expertengruppe zur Prävention von Internetbezogenen Störungen1. Sucht. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000492
- Wartberg, L., Kriston, L., & Kammerl, R. (2017). Associations of social support, friends only known through the Internet, and health-related quality of life with Internet Gaming Disorder in adolescence. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20, 436-441. https://doi.org/10.1089/cyber.2016.0535
- Wartberg, L., Kriston, L., & Thomasius, R. (2017). The prevalence and psychosocial correlates of Internet gaming disorder – analysis in a nationally representative sample of 12- to 25-year-olds. Deutsches Ärzteblatt International, 114(25), 419-424. https://doi.org/10.3238/arztebl.2017.0419
- Wartberg, L., Kriston, L., Kramer, M., Schwedler, A., Lincoln, T.M., & Kammerl, R. (2017). Internet gaming disorder in early adolescence: Associations with parental and adolescent mental health. European Psychiatry, 43, 14-18. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.12.013
- Wartberg, L., Kriston, L., Bröning, S., Kegel, K., & Thomasius, R. (2017). Adolescent problematic Internet use: Is a parental rating suitable to estimate prevalence and identify familial correlates? Computers in Human Behavior, 67, 233–239. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.10.029
2016
- Wartberg, L., Brunner, R., Kriston, L., Durkee, T., Parzer, P., Fischer-Waldschmidt, G., ... & Kaess, M. (2016). Psychopathological factors associated with problematic alcohol and problematic Internet use in a sample of adolescents in Germany. Psychiatry research, 240, 272-277. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.04.057
- Wartberg, L., Moll, B., Baldus, C., Thomsen, M., & Thomasius, R. (2016). Unterschiede zwischen Jugendlichen mit pathologischem Internetgebrauch in ambulanter und stationärer kinder-und jugendpsychiatrischer Behandlung. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000477
- Rumpf, H. J., Arnaud, N., Batra, A., Bischof, A., Bischof, G., Brand, M., ... & Wurst, F. M. (2016). Memorandum Internetbezogene Störungen der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht). Sucht. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000425
2015
- Arnaud, N., Petersen, K.U., Bröning, S. & Thomasius, R. (2015). Pathologischer Internetgebrauch: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zum Beratungs- und Behandlungsangebot. Kinderanalyse, 23(3), 198-220.
- Wartberg, L., Kammerl, R., Bröning, S., Hauenschild, M., Petersen, K.U. & Thomasius, R. (2015). Gender-related consequences of internet use perceived by parents in a representative quota sample of adolescents. Behaviour & Information Technology, 34, 341-348. https://doi.org/10.1080/0144929X.2014.928746
- Wartberg, L., Kriston, L., Kammerl, R., Petersen, K.U. & Thomasius, R. (2015). Prevalence of Pathological Internet Use in a Representative German Sample of Adolescents: Results of a Latent Profile Analysis. Psychopathology, 48, 25-30. https://doi.org/10.1159/000365095
- Wartberg, L., Aden, A., Thomsen, M. & Thomasius, R. (2015). Zusammenhänge zwischen familialen Aspekten und pathologischem Internetgebrauch bei Jugendlichen – Eine Übersicht. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 9-19. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000328
2014
- Wartberg, L., Kammerl, R., Rosenkranz, M., Hirschhäuser, L., Hein, S., Schwinge, C., ... & Thomasius, R. (2014). The interdependence of family functioning and problematic internet use in a representative quota sample of adolescents. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(1), 14-18. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0494
- Wartberg, L., Kriston, L., Kammerl, R., Petersen, K. U. & Thomasius, R. (2014). Prevalence of pathological internet use in a representative German sample of adolescents: Results of a latent profile analysis. Psychopathology. https://doi.org/10.1159/000365095
- Wartberg, L., Petersen, K. U., Kammerl, R., Rosenkranz, M. & Thomasius, R. (2014). Psychometric validation of a German version of the Compulsive Internet Use Scale. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(2), 99-103. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0689
- Wartberg, L., Thomsen, M., Moll, B. & Thomasius, R. (2014). Pilotstudie zur Effektivität eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms mit psychoedukativen Anteilen für Jugendliche mit pathologischem Internetgebrauch. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63(1), 21-35. https://doi.org/10.13109/prkk.2014.63.1.21
- Bilke-Hentsch, O., Aden, A., & Lemenager, T. (2014) Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen. PSYCH up2date, 8(05), 309-326. https://doi.org/10.1055/s-0034-1370296
- Wartberg, L., Petersen, K. U., Kammerl, R., Rosenkranz, M., & Thomasius, R. (2014). Psychometric validation of a German version of the compulsive Internet use scale. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(2), 99-103. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0689
2013
- Rehbein, F., Mößle, T., Arnaud, N. & Rumpf, H.-J. (2013). Computerspiel- und Internetsucht: Der aktuelle Forschungsstand. Der Nervenarzt, 84(5), 569-575. https://doi.org/10.1007/s00115-012-3721-4
- Rosenkranz, M., Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Schwinge, C., Hein, S. & Wartberg, L. (2013). Risikofaktoren für Probleme mit exzessiver Computer- und Internetnutzung von 14- bis 17- jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativerhebung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(1), 87-103. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39092
- Thomsen, M. & Bröning, S. (2013). Warum fühlen sich Kinder vom Internet angezogen? JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 5(2), 226-227. https://doi.org/10.1055/s-0033-1357292
2011
- Wartberg, L., Petersen, K.U., Sack, P.-M. & Thomasius, R. (2011). Psychische Befindlichkeit und Leistungsmotivation bei Jugendlichen mit pathologischem Internetgebrauch. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60 (9), 719–734. https://doi.org/10.13109/prkk.2011.60.9.719
2010
- Petersen, K. U. & Thomasius, R. (2010). „Süchtige“ Computer- und Internetnutzung. Psychiatrie und Psychotherapie up 2date, 4, 97-108. https://doi.org/10.1055/s-0029-1223432
- Petersen, K. U. & Thomasius, R. (2010). Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Zeitung für Suchtprävention, 32, 1-2.
2009
- Petersen, K. U., Weymann, N., Schelb, Y., Thiel, R. & Thomasius, R. (2009). Pathologischer Internetgebrauch – Epidemiologie, Diagnostik, komorbide Störungen und Behandlungsansätze. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 77 (5), 263-271. https://doi.org/10.1055/s-0028-1109361
2024
Print- und Onlinemedien
- Deutsches Schulportal: Jedes vierte Kind nutzt soziale Medien riskant viel. Link: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/jedes-vierte-kind-nutzt-soziale-medien-riskant-viel/
- Pharmazeutische Zeitung: Social-Media-Nutzung bei vielen Kindern problematisch. Link: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/social-media-nutzung-bei-vielen-kindern-problematisch-145763/
- Frankfurter Allgemeine: Fast doppelt so viele Kinder mit Sucht nach digitalen Medien. Link: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/sucht-nach-digitalen-medien-bei-kindern-und-jugendlichen-19548615.html
- Der Tagesspiegel: Im Schnitt 150 Minuten an Wochentagen Anteil von Kindern mit Sucht nach digitalen Medien seit 2019 verdoppelt. Link: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien-_-ki/im-schnitt-150-minuten-an-wochentagen-anteil-von-kindern-mit-sucht-nach-digitalen-medien-seit-2019-verdoppelt-11276524.html
- Süddeutsche Zeitung: Jeder vierte Jugendliche verbringt zu viel Zeit auf Social Media. Link: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-social-media-kinder-jugendliche-internetnutzung-1.6411034?reduced=true
- Ärzte Zeitung Online: DAK-Studie - Problematische Social-Media-Nutzung bei Kindern weiter hoch. Link: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/DAK-Studie-Problematische-Social-Media-Nutzung-bei-Kindern-weiter-hoch-447531.html
- Monitor Versorgungsforschung: DAK-Suchtstudie - Nach der Pandemie nutzt jedes vierte Kind soziale Medien riskant. Link: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/dak-suchtstudie-nach-der-pandemie-nutzt-jedes-vierte-kind-soziale-medien-riskant/
- Der Tagesspiegel: Wenn auch Eltern dauernd am Smartphone hängen. Link: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/wenn-auch-eltern-dauernd-am-smartphone-hangen-ich-bin-fur-die-offline-zone-kinderzimmer-11330695.html
- Medical Tribune: Wenn das Internet krank macht. Link: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/wenn-das-internet-krank-macht
- Medical Tribune: Internet - Kinder und Jugendliche vor Extremnutzung und Cybermobbing schützen. Link: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/wenn-das-internet-krank-macht
- Deutsches Ärzteblatt: KI-Diagnostik von Lungenkrebs / Behandlung von Mediensucht. Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/241016/KI-Diagnostik-von-Lungenkrebs-Behandlung-von-Mediensucht
- Handelsblatt.com: Online-Therapie gegen Online-Sucht. Link: https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/inside-digital-health/medienkonsum-online-therapie-gegen-online-sucht/100068093.html
- NDR: Immer mehr Kinder und Jugendliche abhängig von Computerspielen. Link: https://www.ndr.de/kultur/Immer-mehr-Kinder-und-Jugendliche-abhaengig-von-Computerspielen,computerspiele202.html
- Utopia: Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche - Was Expert:innen Eltern raten. Link: https://utopia.de/ratgeber/bildschirmzeit-kinder-und-jugendliche-was-experten-eltern-raten_594994/
- Frankfurter Allgemeine: Ab wann ist man spielsüchtig? Link: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/ab-wann-ist-man-spielsuechtig-diese-faktoren-sind-entscheidend-19998247.html
- Frankfurter Allgemeine: Daddeln statt Deutsch. Link: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/handysucht-loest-ein-smartphone-verbot-an-schulen-das-problem-19852619.html
- Zeit Online: Ist es denn wirklich so schlimm? Link: https://www.zeit.de/digital/internet/2024-02/medienkonsum-kinder-jugendliche-social-media-sucht
- Zeit Online: Social-Media-Nutzung von Kindern laut Studie oft problematisch. Link: https://www.zeit.de/digital/2024-02/social-media-nutzung-kinder-internet-problem-abhaengig
- AOK Presse und Politik: Riskante Mediennutzung von Jugendlichen - Res@t-Studie startet. Link: https://www.aok.de/pp/rh/nachricht/riskante-mediennutzung-rest-studie-startet/
2023
Print- und Onlinemedien
- Zeit Online: Deutlich mehr Kinder und Jugendliche mit Mediensucht. Link: https://www.zeit.de/news/2023-03/14/minderjaehrige-sechs-prozent-abhaengig-von-sozialen-medien
- Tagesschau: Mediensucht bei Kindern nimmt zu. Link: https://www.tagesschau.de/inland/medienkonsum-kinder-studie-dak-101.html
- Ärzteblatt: Mediensucht: Kinder und Jugendliche doppelt so häufig betroffen wie vor der Coronapandemie. Link: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141664/Mediensucht-Kinder-und-Jugendliche-doppelt-so-haeufig-betroffen-wie-vor-der-Coronapandemie
- Ärzteblatt: Medienabhängigkeit: Die Bildschirmsucht nimmt zu. Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/230604/Medienabhaengigkeit-Die-Bildschirmsucht-nimmt-zu
- Ärzteblatt: Pandemie führte zu Anstieg bei Internet- und Gamingsucht. Link: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140388/Pandemie-fuehrte-zu-Anstieg-bei-Internet-und-Gamingsucht
- Hamburger Abendblatt: Nach Zugunglück von Zwillingen: So gefährlich ist TikTok. Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article237462829/tiktok-zugunglueck-zwillinge-soziale-medien-alarmierend-so-viel-zeit-verbringen-kinder-instagram-thomasius-uke-suchtexperte-hamburg.html
- Frankfurter Allgemeine: Mediensucht nimmt zu. Link: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-ueber-jugendliche-mediensucht-nimmt-zu-18748144.html
- NTV: Folgen der Coronapandemie haben zu einer Verdopplung der Fälle von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen geführt. Link: https://www.n-tv.de/ticker/Folgen-der-Coronapandemie-haben-zu-einer-Verdopplung-der-Faelle-von-Mediensucht-bei-Kindern-und-Jugendlichen-gefuehrt-article23983270.html
TV und Radio
- Tagesschau: Mediensucht bei Kindern nimmt zu. Link: https://www.tagesschau.de/inland/medienkonsum-kinder-studie-dak-101.html
Nach dem Click auf "Video laden" wird das Video im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
- Deutschlandfunk Kultur: Mediensucht in der Pandemie: Möglichkeiten des Entzugs. Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/mediensucht-in-der-pandemie-moeglichkeiten-des-entzugs-dlf-kultur-190e7a31-100.html
- Deutschlandfunk Kultur: Macht Social Media Kinder und Jugendliche krank? Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/falsche-vorbilder-macht-social-media-kinder-und-jugendliche-krank-dlf-kultur-5dd9027e-100.html
- Deutschlandfunk: Kinderpsychiater nennt Gründe für zunehmende Mediensucht. Link: https://www.deutschlandfunk.de/mediensucht-bei-kindern-hat-seit-2019-zugenommen-interview-rainer-thomasius-dlf-c8f16f9a-100.html
- NDR: Studie: Mehr Mediensucht bei Kindern seit Corona-Pandemie. Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Studie-Mehr-Mediensucht-bei-Kindern-seit-Corona-Pandemie,jugendmedienkonsum100.html
- NDR: DAK-Studie: Immer mehr Jugendliche leiden an einer Mediensucht. Link: https://www.ndr.de/nachrichten/info/DAK-Studie-Immer-mehr-Jugendliche-leiden-an-einer-Mediensucht,ndrinfo43456.html
- SWR: Anzahl medien- und gamingsüchtiger Kinder hat sich verdoppelt. Link: https://www.swr.de/wissen/medien-und-gamingsucht-bei-kindern-hat-stark-zugenommen-100.html
2022
Print- und Onlinemedien
- Spiegel: Videostreaming bei Jugendlichen enorm gestiegen. Link: https://www.spiegel.de/kultur/dak-studie-jugendliche-verbringen-immer-mehr-zeit-mit-video-streaming-a-1404f39d-33e7-4980-86d8-836a23d03fdb
- Mopo: Hamburger Studie zeigt: Jüngere nutzen deutlich häufiger Streaming-Dienste. Link: https://www.mopo.de/hamburg/hamburger-studie-zeigt-juengere-nutzen-deutlich-haeufiger-streaming-dienste/
- Ärzte Zeitung: Streaming und Videos: Jüngere nutzen deutlich häufiger Youtube oder Netflix. Link: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Streaming-und-Videos-Juengere-nutzen-deutlich-haeufiger-Youtube-oder-Netflix-427413.html
- Hamburger Abendblatt: Eltern brauchen mehr Medienkompetenz. Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article236471387/warum-eltern-mehr-medienkompetenz-brauchen-internetsucht-familie-kinder-medien-hamburg-uke.html
- Tagesschau: Kinder verbringen deutlich mehr Zeit im Netz. Link: https://www.tagesschau.de/inland/mediennutzung-kinder-101.html
TV und Radio
- NDR: Zocken, streamen, trinken – Ist Sucht häufig eine Pandemiefolge? Link: Zocken, streamen, trinken | NDR.de - Nachrichten - NDR Info - epg
- ZDF: Dauer-Online: Suchtverhalten bei Jugendlichen. Link: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/social-media-mental-health-jugendliche-100.html
2021
Print- und Onlinemedien
- Ärzteblatt: Medien- und Spielsucht während Corona bei Kindern gestiegen. Link: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128770/Medien-und-Spielsucht-waehrend-Corona-bei-Kindern-gestiegen
- Ärzte Zeitung: Corona-Pandemie hat Mediensucht bei Kindern deutlich verstärkt. Link: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Corona-Pandemie-hat-Mediensucht-bei-Kindern-deutlich-verstaerkt-424199.html
- Zeit Online: Medien- und Spielsucht während Corona bei Kindern gestiegen. Link: https://www.zeit.de/news/2021-11/04/medien-und-spielsucht-waehrend-corona-bei-kindern-gestiegen
- Hamburger Abendblatt: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen. Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article233758235/mediensucht-kinder-corona-uke-studie-dak.html
- Hamburger Abendblatt: Experte erklärt: So führte Corona zur Internet-sucht. Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article232495275/Experte-erklaert-So-fuehrte-Corona-zur-Internet-Sucht.html
- MDR Wissen: Mediensucht: Wie viel Medien sind gut für Kinder? Link: https://www.mdr.de/wissen/wieviel-mediennutzung-ist-gut-fuer-kinder-100.html
- NDR: Corona: Mehr Social-Media- und Spielsucht bei Jugendlichen. Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Corona-Mehr-Social-Media-und-Spielsucht-bei-Jugendlichen-,computerspiele196.html
- NTV: Pandemie verstärkt Mediensucht bei Kindern. Link: https://www.n-tv.de/wissen/Pandemie-verstaerkt-Mediensucht-bei-Kindern-article22907614.html
TV und Radio
- NDR Doku: Gaming: Wann ist es Computerspielsucht? Link: https://www.youtube.com/watch?v=a-sz6axlYw0
Nach dem Click auf "Video laden" wird das Video im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
- ZDF zoom: Digitale Verführer - Wie süchtig machen Computerspiele? Link: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-computerspiele-sucht-games-spielsucht-100.html
- ZDF heute: Computerspiele-Sucht und die Verkaufs-Tricks der Hersteller. Link: https://www.youtube.com/watch?v=UdUxH-7Dtds&t=590s
Nach dem Click auf "Video laden" wird das Video im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
- Deutschlandfunk: Mediennutzung in der Corona-Pandemie: Suchtforscher: Eltern müssen analoge Alternativen anbieten. Link: https://www.deutschlandfunk.de/mediennutzung-in-der-corona-pandemie-suchtforscher-eltern-100.html
2020
Print- und Onlinemedien
- Frankfurter Allgemeine: Kinder spielen noch mehr am Computer. Link: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/kinder-spielen-waehrend-corona-noch-mehr-am-computer-16881450.html
- Kölner Rundschau: Jugendliche nutzen während Lockdown länger Spiele. Link: https://www.rundschau-online.de/news/politik/jugendliche-nutzen-waehrend-lockdown-laenger-digitale-spiele-37100132
- Abendzeitung München: Spielsucht im Netz nimmt zu. Link: https://www.pressreader.com/germany/abendzeitung-munchen/20200730/282054804364252
- Berliner Zeitung: Wollen die Kinder nur am Computer spielen oder ist es schon Sucht? Link: https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/wollen-die-kinder-nur-am-computer-spielen-oder-ist-es-schon-sucht-li.95707
- Das Deutsche Schulportal: Medienkonsum liegt schon bei fast sechs Stunden. Link: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/online-spielsucht-fortnite-rainer-thomasius-medienkonsum-liegt-schon-bei-fast-sechs-stunden/
- NTV: Kinder zocken während Corona viel mehr. Link: https://www.n-tv.de/panorama/Kinder-zocken-waehrend-Corona-viel-mehr-article21939928.html
- NZZ: Corona als Motor für Mediensucht? Das Gaming-Verhalten vieler Kinder entwickelt sich während des Lockdowns in eine gefährliche Richtung. Link: https://www.nzz.ch/international/corona-als-motor-fuer-mediensucht-gefaehrliches-gaming-verhalten-ld.1568785
- Zeit Online: Online-Sucht und Corona. Link: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/covid-19-jugendliche-computerspiele-studie-mediensucht
- Süddeutsche Zeitung: Online-Sucht nimmt während Corona zu. Link: https://www.sueddeutsche.de/panorama/kinder-jugendliche-online-sucht-mediennutzung-1.4983304
- Newsletter DZSKJ Schwerpunkt Mediensucht. Link: https://www.uke.de/extern/dzskj/Newsletter_DZSKJ_Oktober_2020.pdf
TV und Radio
- Radio Hamburg: Kinder nutzen länger Computerspiele. Link: https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Studie-Kinder-nutzen-länger-Computerspiele-id432922.html
2019
Print- und Onlinemedien
- Hamburger Abendblatt: Was macht uns süchtig? Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article216947851/Hamburger-Professoren-erklaeren-Was-macht-uns-suechtig.html
- Saarbrücker Zeitung: Hamburger Entwickler von Computerspielen finden immer neue Wege Kinder und Jugendliche noch stärker an den Rechner zu binden. Link: https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/internet/kinder-und-jugendliche-koennen-suechtig-nach-videospielen-werden_aid-38736167
- Stern: Zocken bis der Arzt kommt: Wie Forscher Risiko-Gamern mit einem Test helfen wollen. Link: https://www.stern.de/gesundheit/sucht/spielsucht--wie-forscher-risiko-gamern-mit-einem-test-helfen-wollen-8741070.html
- Zeit: Jetzt leg das blöde Ding doch mal weg! Link: https://www.zeit.de/digital/internet/2019-08/smartphonesucht-konsum-handyabhaengigkeit-digitale-aengste
2018
Print- und Onlinemedien
- Youtube: BR36: Bin ich Social Media süchtig? Link: https://www.youtube.com/watch?v=IcaXh87IChU
- Pro-medienmagazin: Süchte isolieren Jugendliche. Link: https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/gesellschaft/2018/09/27/suechte-isolieren-jugendliche/
- Deutschlandfunk: Suchtforscher über Online-Abhängigkeit - Süchtig nach schneller Belohnung und mehr Selbstwertgefühl. Link: https://www.deutschlandfunk.de/suchtforscher-ueber-online-abhaengigkeit-suechtig-nach.2907.de.html?dram:article_id=428497
- Gameswirtschaft: Beim Deutschen Suchtkongress 2018 üben Wissenschaftler und Experten scharfe Kritik an Games-Herstellern – und an der Botschaft von Spielemessen wie der Gamescom. Link: https://www.gameswirtschaft.de/politik/deutscher-suchtkongress-2018-computerspiele/
- Stuttgarter Zeitung: Forscher warnen vor sozialen Netzwerken: Bessere Prävention gefordert. Link: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.facebook-und-instagram-forscher-warnen-vor-sozialen-netzwerken.7e0b0148-0f28-49eb-be3d-08db288dae19.html
- Welt: Forscher beraten über Therapien gegen Internetsucht. Link: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article181555116/Forscher-beraten-ueber-Therapien-gegen-Internetsucht.html
- Statista: Übersichtliche Grafik über Mediennutzung. Link: https://de.statista.com/infografik/15490/auswirkungen-der-social-media-nutzung-bei-12-17-jaehrigen-in-deutschland-ab/
- Profiling-institut.de: Auswirkungen der Social Media Nutzung auf Freundschaften und Streit mit den Eltern. Link: https://www.profiling-institut.de/social-media-nutzung-von-kindern-und-jugendlichen/
- Weserkurier: Gegen Mediensucht – Bremer Webseite bietet Beratung. Link: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-gegen-mediensucht-bremer-webseite-bietet-beratung-_arid,1725952.html
- Safersurfing: Viele Kids sind WhatsApp süchtig. Link: https://www.safersurfing.org/suechtig-nach-whatsapp/
- Morgenpost: Gefangen im Netz: Kinder und Jugendliche sind täglich in sozialen Netzwerken unterwegs. Experten warnen: WhatsApp und Co. können süchtig machen. Link: https://www.morgenpost.de/politik/article213595477/Gefangen-im-Netz.html
- Bild: 100 000 Teenies sind Social-Media-süchtig - Sie sind drei Stunden täglich am Handy, jeder Dritte zeigt depressive Symptome. Link: https://m.bild.de/ratgeber/gesundheit/social-media/social-media-sucht-hunderttausend-teenager-betroffen-krankenkasse-warnt-54967636.bildMobile.html###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com&wt_t=1595419692599
- Welt: 100.000 Jugendliche sind süchtig nach Social Media. Link: https://www.welt.de/vermischtes/article174096366/Studie-100-000-Jugendliche-sind-suechtig-nach-Social-Media.html
- Hamburger Abendblatt: Studie: Soziale Medien können süchtig und depressiv machen. Link: https://www.abendblatt.de/hamburg/article213588889/Studie-Soziale-Medien-koennen-suechtig-und-depressiv-machen.html
2017
Print- und Onlinemedien
- Süddeutsche Zeitung: Immer nur Daddeln. Link: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/internetsucht-immer-nur-daddeln-1.3554613