Gängige Vorbehalte gegen eine Therapie
Bevor ein erstes beratendes Gespräch gesucht oder mit einer Therapie begonnen wird, gibt es bei Betroffenen und ihren Angehörigen häufig zahlreiche Bedenken, die nicht selten entscheidende Schritte verhindern. Im Folgenden ist eine Reihe von häufigen Bedenken aufgeführt und mögliche Antworten darauf:
„Andere sitzen doch auch stundenlang am Computer/am Smartphone/an der Konsole. Ich muss nur einfach weniger spielen/chatten/streamen.“
Das Gefühl, die Kontrolle über das eigene Verhalten zu verlieren, macht Angst. Und wegen der eigenen Nutzung von Games, Social Media oder Streaming-Diensten auch noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen, kann als unangenehm empfunden werden. Viele Betroffene versuchen deshalb sich selbst und Angehörigen einzureden, dass sie alles im Griff haben und keine Hilfe brauchen.
„Was soll ich denn in der Beratungsstelle oder beim Therapeuten sagen, das versteht doch eh keiner, die kennen sich damit nicht aus!“
Professionelle Helfer:innen kennen sich auf jeden Fall damit aus, zuzuhören, Probleme zu erfassen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ein weiterer Vorteil von Beratung/Therapie ist die grundsätzliche Schweigepflicht. Was auch immer dort besprochen wird, gelangt nicht nach draußen zu anderen Menschen.
„Ich bin doch nicht so wie ein:e Alkoholiker:in.“
Über Suchterkrankungen gibt es viele Vorurteile, die sich jedoch rasch verändern, wenn man sich mit dem Thema (Internet-)Sucht beschäftigt. Professionelle Helfer:innen haben ein umfassendes Verständnis für Suchterkrankungen und vermitteln dieses den Betroffenen und Angehörigen.
„Darf ich dann nie wieder an den Computer/ das Smartphone/ die Konsole?“
Man kennt das von Drogen- oder Alkoholabhängigen, dass sie vollständig aufhören müssen, zu konsumieren (=Abstinenz). Das schürt Angst, da das Internet einen sehr großen Teil des Lebens über einen längeren Zeitraum eingenommen hat. Letztlich entscheidet immer der/die Betroffene selbst wie viel Zeit er/sie zukünftig im Internet oder am Computer verbringen will (unter Umständen ist ein Verzicht auf die Nutzung spezifischer Anwendungen, beispielsweise bestimmter Computerspiele ausreichend). Eine vollständige Internet-, Computer- und Smartphone-Abstinenz ist heutzutage (auch in Schule, Ausbildung und Beruf) nicht mehr vorstellbar. Hier kann das Ampelmodell der Trackingtabelle helfen, um herauszufinden, welche Internetanwendungen für einen selbst ein starkes oder eher geringes Suchtpotenzial haben.
Probieren geht über Studieren
Das Ziel einer professionellen Beratung ist, dass der Aufenthalt in der virtuellen Welt wieder zu dem wird, was er anfänglich war, nämlich eine Ergänzung und Bereicherung des realen Lebens und nicht dessen Ersatz.
An dieser Veränderung haben fast alle Menschen, die sich wegen eines übermäßigen Gaming-, Streaming- und Social Media-Gebrauchs Unterstützung suchen, ein großes Interesse. Vermutlich ist dieser Wunsch bei vielen betroffenen Jugendlichen, die noch bei keiner Beratung waren, ebenfalls vorhanden. Wer sich nach einer ersten Beratung/Therapiesitzung entschließt, weitere Gesprächstermine oder Gruppenangebote in Anspruch zu nehmen oder eine ambulante oder stationäre Therapie zu machen, findet bei der jeweiligen Ansprechperson professionelle Unterstützung und Begleitung auf diesem Weg.
Wer sich gegen weitere Hilfe entscheidet, hat eine Stunde seines Lebens investiert, die aber nicht verloren ist. Es ist immer sinnvoll, die Wege und Möglichkeiten zu kennen, die sich einem eröffnen, wenn man eine Veränderung anstrebt. Das gilt auch, wenn zum aktuellen Zeitpunkt noch keine ausreichende Motivation vorliegt, diese Veränderung schon umzusetzen. Zu wissen, dass man sich mit dem Gang zu einer Beratungsstelle nicht zu weiteren Maßnahmen verpflichtet, kann häufig ein hilfreiches Argument sein, um Betroffene dazu zu motivieren, eine Beratung auszuprobieren.
Noch ein Tipp
Generell ist für Betroffene das Denken in kurzen Zeitabschnitten hilfreich. Es ist besser, sich mit dem/der Betroffenen Gedanken zu machen, ob es nicht möglich wäre, heute den Gebrauch des Internets zu reduzieren, um beispielsweise zu einer Beratung zu gehen. Nicht sinnvoll ist die vorzeitige Beschäftigung mit der Frage, ob man auf das Online-Rollenspiel, den Streaming-Dienst oder das soziale Medium, mit dem man am meisten Zeit verbracht hat, für den Rest seines Lebens verzichten kann.